Herzlich willkommen bei Minga Reforestation! Wir freuen uns, Sie auf unserer Website begrüssen zu dürfen!​

  • Kompensiere Deine CO2-Emissionen und trage so zum Klimaschutz auf natürliche Weise bei!
  • Erhalte die Biodiversität in einer der artenreichsten Regionen der Welt
  • Schaffe Arbeitsplätze im globalen Süden

All dies kannst Du als Unterstützer/-in des Minga Reforestation Projects erreichen!

Spendenkonto

Verein Minga Reforestation Project

Postkonto:
IBAN CH78 0900 0000 1609 2668 9
Kontonummer:
16-92668-9
BIC:
POFICHBEXXX
Postfinance AG, Mingerstrasse 20, 3030 Bern

Herzlich willkommen bei Minga Reforestation! Wir freuen uns, Sie auf unserer Website begrüssen zu dürfen!

  • Kompensiere Deine CO2-Emissionen und trage so zum Klimaschutz auf natürliche Weise bei!
  • Erhalte die Biodiversität in einer der artenreichsten Regionen der Welt
  • Schaffe Arbeitsplätze im globalen Süden

All dies kannst Du als Unterstützer/-in des Minga Reforestation Projects erreichen!

Spendenkonto

Verein Minga Reforestation Project

Postkonto:
IBAN CH78 0900 0000 1609 2668 9
Kontonummer:
16-92668-9
BIC:
POFICHBEXXX
Postfinance AG, Mingerstrasse 20, 3030 Bern

Unser Crowdfunding startet am 31. März 2023 - Unterstütze uns und werde Teil der Minga-Familie!

  • Kompensiere Deine CO2-Emissionen und trage so zum Klimaschutz auf natürliche Weise bei!
  • Erhalte die Biodiversität in einer der artenreichsten Regionen der Welt
  • Schaffe Arbeitsplätze im globalen Süden

All dies kannst Du als Unterstützer/-in des Minga Reforestation Projects erreichen!

Das Projekt

Das Minga Reforestation Project ist ein nachhaltiges Aufforstungsprojekt in einer der artenreichsten Regionen der Welt im Norden Ecuadors. Mit jedem gepflanzten Baum kannst Du mithelfen eine Tonne CO2 langfristig der Atmosphäre zu entziehen. Damit trägst Du nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern hilfst mit die unglaublich hohe Biodiversität des bedrohtesten Regenwaldes der Welt zu schützen! Zudem trägst Du dazu bei Arbeitsplätze in einer Region zu schaffen, in der es sehr wenig Erwerbsmöglichkeiten gibt. Und für Dich kannst Du CO2-Emissionen kompensieren und so heute schon klimaneutral leben!

Was wir tun

Unsere Leidenschaft ist die Natur, unsere Sorge ist der Klimawandel. Mit dem Minga Reforestation Project können wir das Schöne mit dem Notwendigen verbinden! Wir werden ab Mai 2023 an unserem Projektstandort eine Baumschule aufbauen und Bäume aus selbst gesammelten Samen aus den angrenzenden Regenwaldflächen ziehen. So können wir mit ausschliesslich lokalen Baumarten arbeiten und stellen sicher, dass die Bäume an das Klima vor Ort angepasst sind. Unser ecuadorianischer Forstingenieur hat in vorherigen Projekten schon über eine Million Bäume gepflanzt und bringt so enorm viel Know-how in unser Team. Die ersten Bäume werden wir in der Regenzeit zwischen Januar und Mai 2024 pflanzen. Danach werden die Flächen während drei Jahren gepflegt, bis die Bäume eigenständig weiterwachsen können. Mit über 80 Bäumen pro Hektare sorgen wir für grösstmögliche Artenvielfalt und damit für ein stabiles Ökosystem. Dieses wird von Rangern des Dracula Reservates geschützt. Damit wird die Nachhaltigkeit der Aufforstungsflächen sichergestellt.

Wo wir sind

zum vergrössern anklicken

Der Standort unseres Aufforstungsprojektes liegt in der Provinz Carchi im Norden Ecuadors an der Grenze zu Kolumbien. Das Gebiet am Westabhang der Anden auf 800 bis 2’300 Metern über Meer ist ein Biodiversitäts-Hotspot mit üppigen Nebelwäldern, die nicht nur eine extrem hohe Diversität an Baumarten aufweisen, sondern auch eine enorme Fülle an Epiphyten. Das sind Pflanzen, die nur auf Bäumen wachsen und hoch über dem Boden eine Art fliegende Gärten bilden. Neben Farnen, diversen Kräutern und Sträuchern gehören dazu auch unzählige Orchideen. Eine davon, die Gattung Dracula, hat dem Dracula Reservat den Namen verliehen. Gleichermassen artenreich ist die Tierwelt, die besonders reich ist an Fröschen und Vögeln. Alleine im Dracula Reservat leben rund 300 Vogelarten gemäss Bioweb. Damit leben auf diesem nur 20km2 grossen Gebiet rund 3% aller Vogelarten weltweit! Dieser Standort ist somit für uns ein absoluter Glücksfall, weil unser Impact so nicht nur bezüglich Klimaschutz gross sein wird, sondern auch für den Schutz der Biodiversität.

Vision

Unsere Vision ist eine CO2-neutrale Welt! Mit unserer Arbeit wollen wir in zehn Jahren eine Million Bäume in nachhaltig stabilen Aufforstungsprojekten gepflanzt haben. Zudem wollen wir neben der Möglichkeit zur CO2-Kompensation auch Projekte zur CO2-Reduktion anbieten und dafür ein wichtiger Akteur in der Schweiz werden. Wir bieten Unternehmen sowie Privatpersonen Klimaschutz-Massnahmen in den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft und im Privatbereich an. Damit tragen wir einen grossen Teil zum Erhalt unserer Welt bei, so wie sie heute ist – damit auch die Generationen von morgen noch ein sicheres und schönes Leben führen können. Unsere Klimaschutz-Massnahmen sollen nachweislich und nachhaltig CO2 reduzieren und kompensieren mit möglichst vielen positiven Nebeneffekten auf die Biodiversität und das Wohlergehen der Menschen, die in die Projekte involviert sind.

Minga – Das Wort Minga stammt vom Quechua-Wort Mink’a ab. Eine Minga ist eine Gruppe von Menschen, die zusammen eine Arbeit für die Gemeinschaft verrichten. Wir haben unser Projekt Minga Reforestation Project genannt – in Anlehnung an unsere wunderbaren Partner von Ecominga und – weil es unserer Meinung nach genau das ist, was die Welt für den Klimaschutz braucht: Zusammen etwas tun zum Wohl der ganzen Welt. Nur so erreichen wir grössere Ziele! Zusammen mit unseren Partnern in Ecuador bilden wir eine starke Minga für die Erreichung unserer Vision – werde auch Du Teil davon!

Partner

Unser Partner vor Ort ist die equadorianische Stiftung Fundación Ecominga. Ecominga realisiert für uns das Projekt vor Ort: von der Sammlung des Saatguts im Dracula-Reservat, über die Saat und Pflege in der eigenen Baumschule bis hin zur Pflanzung und zum Monitoring der aufgeforsteten Flächen! Mit Ecominga haben wir den perfekten Partner gefunden, der mit seinem hochqualifizierten und super engagierten Team alles gibt, damit die Aufforstung zum Erfolg wird. Ecominga betreibt zudem viel Feldforschung in seinen neun Naturreservaten in Ecuador: Dabei haben die Forscher des Teams schon über 70 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt! Wir sind sehr dankbar mit einer derart anerkannten und verlässlichen Organisation zusammenarbeiten zu können.

Javier Robayo

Als Geschäftsführer von Ecominga ist Javier unsere Ansprechperson bei personellen und finanziellen Entscheiden. Dank seiner Erfahrung bei früheren Baumpflanzprojekten ist er unser idealer Mentor. Mit seinem Charisma und seinem unermüdlichen Einsatz für die Natur aber auch die Menschen vor Ort ist er seit Beginn unserer Zusammenarbeit eine grosse Inspiration für uns. Und sein Talent Vögel zu imitieren ist einzigartig!

Nicanor Mejía

Nico ist Forstingenieur und unser externer Berater. Er bringt enorme Praxiserfahrung in unser Team vor Ort: In mehreren Projekten hat er insgesamt schon über eine Million Bäume gepflanzt, so zum Beispiel in Aufforstungen der Mindo Cloudforest Foundation. Er bringt nicht nur Wissen, sondern auch eine gute Portion Ehrgeiz mit rein: So hat er auf unseren Vorschlag 30 Baumarten zu pflanzen gesagt: Lasst uns mindestens 80 Arten pflanzen – here we go!

Sara Chingal

Sara ist unser direkter Draht zu Ecominga – sie koordiniert Finanzielles und Organisatorisches für uns und hat uns seit unserer ersten Reise im 2021 immer bei Planungsarbeiten unterstützt. Zudem ist Sara Vogelexpertin und deshalb immer mit dem Feldstecher unterwegs!

Marco Monteros

Marco ist Orchideenforscher und Mitglied der Geschäftsleitung von Ecominga. Für uns macht er im Dracula Reservat die Qualitätskontrolle der verschiedenen Arbeitsschritte des Projektes. Seine Artenkenntnis ist unglaublich: Nur schon Orchideenarten kennt er über 400!

Milton Cantincuz

Als Awá gehört Milton zum indigenen Volk, welches in der Nachbarschaft zum Dracula Reservat in einem eigenen Reservat noch weitgehend autark lebt. Er ist stolz mit seiner Arbeit als Ranger die Natur seines Volkes schützen zu können. Er hat ein wahnsinnig gutes Auge und entdeckt mit seiner Fotokamera viele im dichten Grün des Regenwaldes versteckte Tiere.

Dank dem Verein Dracula Reservat ist unser Kontakt mit Ecominga überhaupt erst entstanden. Der Vorstand um Heinz Schneider, ehemaliger Dozent für Botanik an der Universität Basel, hat das Reservat seit 2014 aufgebaut und über 20km2 Primärwald unter Schutz gestellt. Die Flächen auf denen wir aufforsten, wurden dabei ebenso erworben und gehören nun Ecominga. Da alle Aufforstungsflächen von Primärwald mit grösster Artenvielfalt umgeben sind, haben auch unsere Flächen, sobald sie von der Natur übernommen werden, sehr grosses ökologisches Potential. Für die grosse Hilfsbereitschaft und die Möglichkeit in ihrem Reservat unser Baumpflanzprojekt realisieren zu können, danken wir dem Verein von ganzem Herzen!

Über uns

Kenzo van Gogh

Initiator / Founder

Kenzo ist Umweltingenieur und arbeitet als Projektleiter bei einer internationalen Zertifizierungsstelle für Bio-Produkte. Seine Leidenschaft gilt dem Klima! Vor Kurzem hat er einen CAS im Klimaschutzbereich absolviert. Nun erfüllt er sich den Wunsch eines eigenen Klimaschutzprojektes!


Luc Binet

Founder

Luc studiert Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel und arbeitet nebenbei in einer Weinbar. Das grosse Interesse für die Natur und seine Begeisterung für Umweltschutz kann er nun im Minga Reforestation Project einbringen.


Boris Djakovic

FoundeR

Boris hat an der Universität Bern den Master in Betriebswirtschaftslehre mit der Vertiefung in Wirtschafts-informatik abgeschlossen. Ausserdem hat er noch einen Master in Sportwissenschaften. Boris war jahrelang als Kampfsportler aktiv – nun hat er sich entschieden nicht mehr um Pokale und Medaillen, sondern für die Natur zu kämpfen.

Kontakt

Verein Minga Reforestation
4057 Basel

Bei Fragen oder wenn Sie spenden oder sich im Verein einbringen möchten, melden Sie sich gerne per E-Mail:

info@mingareforestation.org

© MINGA REFORESTATION 2022